- Ablage
-
* * *
Ab|la|ge ['apla:gə], die; -, -n:1. <ohne Plural> das Ablegen:er war mit der Ablage der erledigten Post beschäftigt.2. Raum, Vorrichtung, wo etwas abgelegt wird:die Kleiderbürste liegt auf der Ablage in der Garderobe; Akten in die Ablage bringen.Zus.: Hutablage.* * *
Ạb|la|ge 〈f. 19〉1. Stelle od. Raum zum Aufbewahren von Schriftsachen, bes. in Büros2. 〈schweiz.〉 Agentur zur Annahme u. Abholung von Gegenständen für bestimmte Zwecke, z. B. chem. Reinigung* * *
Ạb|la|ge , die; -, -n:1. <o. Pl.> das Ablegen:das Weibchen wurde bei der A. der Eier gestört;Akten zur A. geben;A. machen (Bürow.; Schriftstücke o. Ä. zur Aufbewahrung in einen Ordner legen).2. Raum, Stelle, Vorrichtung, wo etw. abgelegt wird:Akten in die A. bringen;☆ Ablage P (ugs. scherzh.; Papierkorb: die Briefe landeten ungelesen in der Ablage P).3. <meist Pl.> (selten) abgelegtes Schriftstück.4. (schweiz.) Annahme-, Zweigstelle:den Totoschein zur A. bringen.* * *
Ạb|la|ge, die; -, -n: 1. <o. Pl.> das Ablegen: Sie könne „weder telefonieren noch Schreibmaschine schreiben oder A. machen“ (Spiegel 9, 1981, 238); einen Akt zur A. geben; das Weibchen wurde bei der A. der Eier gestört. 2. Raum, Stelle, Vorrichtung, wo etw. abgelegt wird: Akten in die A. bringen. 3. <meist Pl.> (selten) abgelegtes Schriftstück: als eine Sekretärin ... die -n des Landratsamtes durchstöberte (Heym, Schwarzenberg 57). 4. (schweiz.) Annahme-, Zweigstelle: den Totoschein zur A. bringen. 5. (schweiz.) das Ablagern (3); ↑Ablagerung (3).
Universal-Lexikon. 2012.